Im Dezember 1969 - wenige Tage vor der Übergabe der Schule in die Trägerschaft des jetzigen Erzbistums Berlin - wurde der Förderverein der Salvatorschule (FdS) ins Leben gerufen. Die sieben Gründungsmitglieder haben den Hauptzweck des Vereins, die Förderung der Schule als Pflegestätte der Bildung, in der Satzung festgeschrieben. Diesem Anspruch ist die FdS in den über 50 Jahren ihres Bestehens in hohem Maße gerecht geworden und hat das schulische Leben wesentlich mit geprägt.
Das alljährliche Schulfest, zusammen mit dem Ehemaligentreffen, immer am zweiten Sonnabend im September, ist traditionell der sogenannte „Treffpunkt Salvator“.
Der Förderverein und die Schule organisieren dieses Traditions-Treffen mit den Schülern für die Eltern, Ehemaligen und gern gesehene Gäste.
Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden werden jährlich große Beträge für die Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln, die Ausstattung der Unterrichtsräume mit modernen Medien sowie die Unterstützung von schulischen Veranstaltungen aufgewendet. In regelmäßigen Sitzungen wägen die Vorstandsmitglieder nach Rücksprache mit den Schulleitungen und den Lehrkräften detailliert ab, was Vorrang hat, was zunächst zurückgestellt oder nicht berücksichtigt werden kann.
Alle eingehenden Mitgliedsbeiträge und Spenden kommen in vollem Umfang der Schule zugute, denn es entstehen praktisch keine Kosten für Verwaltung.
Der Förderverein der Salvatorschule hat zur Zeit etwas mehr als 300 Mitglieder.
Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 12,00 Euro. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar, da der FdS als gemeinnützig anerkannt ist.
Auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung wird den Mitgliedern berichtet, was aktuell angeschafft wurde, wie sich die Einnahmen und die Ausgaben der FdS genau zusammensetzen.
Ideen für die weitere Arbeit der FdS werden dankend entgegengenommen und können diskutiert werden.
Das Ziel ist, weitere Vorhaben zu entwickeln, so daß die Schüler der Salvatorschule Spaß am Lernen haben und gerne zur Schule gehen!